Trauerbegleitung in Wiesbaden | btk Logo

Trauerbegleitung Wiesbaden

Trauerbegleitung Wiesbaden: Trauerhilfe bei Verlust und Trauer - Einzelbegleitung & Trauergruppe

Trauerbegleitung Wiesbaden: Unterstützung und Halt in Ihrer Trauer durch Einzelbegleitung


  • Ist Ihre Welt durch den Verlust eines geliebten Menschen aus den Fugen geraten?
  • Suchen Sie nach einem Ort, an dem Sie Ihre Trauer teilen und neue Kraft schöpfen können? 

Als Trauerbegleiter in Wiesbaden stehe ich Ihnen in Ihrer Trauer zur Seite. Ich unterstütze ich Sie, wenn Sie einen geliebten Menschen durch einen Todesfall verloren oder eine Trennung erlitten haben.

Ich helfe Ihnen dabei, das Geschehene zu begreifen und Halt und Orientierung in Ihrer Trauer zu finden. 

 

„Ich dachte immer, das krieg ich irgendwie alleine hin“ – diesen Satz habe ich häufig gehört.

Dann kommt der Zeitpunkt, wo es plötzlich nicht mehr geht und man sich einsam und hilflos fühlt...

Neue Kraft schöpfen: Trauerbegleitung in Wiesbaden

Der Verlust eines geliebten Menschen reißt oft eine tiefe Wunde in unser Leben. Plötzlich scheint nichts mehr, wie es war. Die Welt wirkt grau, die Zukunft ungewiss. Es ist, als ob das Leben stillsteht, während die Welt um uns herum weiterläuft. In solchen Momenten der tiefen Trauer fühlen wir uns oft allein und unverstanden.

Mit Trauerbegleitung helfe ich Ihnen, den Verlust Ihres geliebten Menschen ins Leben zu integrieren, sich in Ihrem Schmerz leichter zurechtzufinden und wieder neue Kraft zu schöpfen.

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf!

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf!
 
Trauerbegleitung Wiesbaden:

Oliver Kessler

Tel: 0176 - 64286994


Den Verlust ins Leben integrieren: Unterstützung in Ihrer Trauer

Trauer ist ein komplexes und individuelles Gefühl, das uns auf vielfältige Weise beeinflussen kann. Es kann uns emotional, körperlich und sozial aus der Bahn werfen. Dennoch ist Trauer ist ein natürlicher Teil des Lebens. In Krisensituationen hilft es, Trauergefühle, sowie Gefühle, die nach einem Verlust entstehen zuzulassen, sie anzuerkennen und sich Unterstützung zu suchen.

Wenn Trauer überwältigt: Wege zur Unterstützung

In meiner Trauerberatung helfe ich Ihnen, neue Perspektiven zu entwickeln und Wege zu finden, um mit den Veränderungen und neuen Herausforderungen zurechtzukommen.

 

Mit Trauerbegleitung unterstütze ich Sie bei:

  • Verarbeitung von Verlustgefühlen: Trauer, Wut, Schuldgefühle, Leere
  • Akzeptanz des Verlustes: Abschied nehmen und "loslassen"
  • Wiederherstellung des Alltags: Rückkehr zur Arbeit, Pflege sozialer Kontakte
  • Entwicklung neuer Lebensziele: Finden von Sinn und Bedeutung
  • Stärkung der eigenen Ressourcen: Aufbau von Selbstvertrauen und Resilienz

Wenn Sie den Verlust eines geliebten Menschen betrauern, kann eine Trauerbegleitung eine wertvolle Unterstützung sein. Sie kann in jeder Phase der Trauer hilfreich sein, sowohl in der akuten Trauerphase als auch in der längerfristigen Trauerbewältigung. Jeder Mensch trauert auf seine eigene Weise und in seinem eigenen Tempo.

Unterstützung & Beratung - auch Online, am Telefon oder vor Ort

Als Trauerbegleiter in Wiesbaden unterstütze ich Sie durch Gespräche, Übungen und Tauerrituale einfühlsam bei Ihrem Trauerprozess. Bei mir finden Sie einen Raum, in dem Sie offen und frei von Bewertungen über Ihre Gefühle sprechen können.

 

Wenn Sie sich Halt oder Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Trauer wünschen, zögern Sie nicht Kontakt mit mir aufzunehmen. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie in Ihrer Trauer unterstützen kann. In meiner zentral gelegenen Praxis in Wiesbaden bin ich zeitnah für Sie da.

 

Termine sind auch Online, am Telefonvor Ort und in der Natur möglich (Walk & Talk Coaching).

Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt auf!

 

Trauerbegleitung Wiesbaden

Oliver Kessler

Tel: 0176 - 64286994

info@ollokessler.com

Trauerbegleitung: Wann ist sie sinnvoll?

Typische Anlässe, bei denen eine Trauerbegleitung in meiner Praxis in Wiesbaden sinnvoll ist:

  • Verlust eines geliebten Menschen: Der Tod eines Familienmitglieds, Freundes oder Partners.
  • Trennung oder Scheidung: Das Ende einer Beziehung kann ebenfalls zu tiefen Trauerreaktionen führen und Unterstützung bei der Bewältigung des Verlusts erfordern (siehe auch Beziehungsprobleme).
  • Krankheit oder Behinderung: Eine schwere Krankheit oder eine dauerhafte körperliche Beeinträchtigung lösen Trauer aus, sowohl bei der betroffenen Person als auch bei ihren Angehörigen.
  • Verlust des Arbeitsplatzes: Auch der Verlust eines Arbeitsplatzes kann zu einer Trauerreaktion, Ängsten, Sorgen und Unsicherheit führen, insbesondere wenn die Arbeit einen großen Teil des Lebens ausgemacht hat.
  • Lebensverändernde Ereignisse: Ereignisse wie Umzug, Pensionierung oder andere bedeutende Veränderungen im Leben können ebenfalls Trauer auslösen.
In all diesen Situationen können wir uns verloren und hilflos fühlen. Mit Trauerbegleitung helfe ich Ihnen dabei, sich in Ihrem Schmerz leichter zurechtzufinden. 
Wenn Sie sich in Ihrer Trauer allein fühlen und das Bedürfnis haben, über Ihre Gefühle zu sprechen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Sie müssen diesen Weg nicht alleine gehen.

 

Was ist Trauer und wie verläuft Sie?

 

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf einen persönlichen Verlust, sei es der eines geliebten Menschen, einer wichtigen Beziehung oder einer bedeutsamen Lebenssituation.

Trauer bezeichnet einen emotionalen Zustand, der von tiefer Traurigkeit, Schmerz, Verlustgefühlen und oftmals auch Angst und Wut begleitet sein kann. Sie kann aber auch körperliche Symptome wie Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit und Erschöpfung mit sich bringen.

 

Die Bewältigung von Trauer erfordert Zeit, Geduld und Selbstfürsorge.

 

Trauer ist ein individueller Prozess - jeder Mensch trauert auf seine Weise. Es gibt keine festgelegte Zeitspanne für die Trauer. Sie kann in Wellen auftreten, wobei gute und schlechte Tage sich abwechseln können.  

Trauern ist ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses. 

 

Der Trauerprozess ermöglicht es, den Verlust zu verarbeiten und sich an die neue Realität anzupassen.

 

5 Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross

 

Die Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross sind ein Modell, das die emotionalen Zustände beschreibt, die Menschen durchlaufen, wenn sie mit dem Verlust eines geliebten Menschen konfrontiert sind. Es gibt einige weitere Modelle.

 

Nicht alle Menschen durchlaufen alle Phasen oder in der folgenden beschriebenen Reihenfolge. Das Modell von Kübler-Ross dient lediglich als allgemeine Orientierungshilfe für den Prozess der Trauerbewältigung, denn jeder Trauerprozess kann unterschiedlich verlaufen.

 

Die fünf Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross:

  1. Verleugnung: In dieser Phase können Betroffene den Verlust nicht akzeptieren und leugnen oft die Realität der Situation.
  2. Wut: Nach der Verleugnungsphase kann Wut auftreten, die sich gegen andere, sich selbst oder sogar gegen die verstorbene Person richten kann.
  3. Verhandlung: In dieser Phase versuchen Betroffene oft, mit Gott oder einer höheren Macht zu verhandeln, um den Verlust rückgängig zu machen.
  4. Depression: Die Trauernden können in eine tiefe Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit fallen, wenn sie den Verlust realisieren.
  5. Akzeptanz: Schließlich erreichen die Betroffenen einen Punkt, an dem sie den Verlust akzeptieren und beginnen, ihr Leben ohne die verstorbene Person weiterzuführen.

 

Symptome und Beschwerden:

 

Ein Trauerprozess kann eine Vielzahl von emotionalen, körperlichen und psychologischen Symptomen auslösen:

  • Emotionale Symptome: Tiefe Traurigkeit, Verzweiflung, Angst und Panik, Wut, Schuldgefühle, Einsamkeit, Niedergeschlagenheit und ein Gefühl der Leere.
  • Körperliche Symptome: Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder übermäßiges Essen, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden und allgemeines körperliches Unwohlsein.
  • Psychische Symptome: Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Entscheidungsschwierigkeiten und das Gefühl der Abwesenheit oder Ablenkung.
  • Soziale Symptome: Rückzug von sozialen Aktivitäten, Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen und das Gefühl der Isolation.

Nicht jeder Mensch erlebt alle diese Symptome. Zudem können sie in Intensität und Dauer unterschiedlich sein. Wenn die Symptome über einen längeren Zeitraum hinweg stark belastend sind oder das tägliche Leben beeinträchtigen, ist es sinnvoll, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. 

 

Warum Trauer und Angst oft Hand in Hand gehen:

 

Der Verlust eines geliebten Menschen löst tiefe Trauer aus. Oft geht damit auch eine Welle der Angst einher. Sie fühlen sich vielleicht gelähmt und fragen sich, wie es weitergehen soll. Studien belegen, dass viele Trauernde neben der Trauer auch unter Angstzuständen leiden.

Wie ich Sie als Trauerbegleiter in Wiesbaden unterstütze

 

In meiner Trauerbegleitung in Wiesbaden setze ich auf ganzheitliche Methoden, um Sie in Ihrem individuellen Trauerprozess zu unterstützen. Ich biete Ihnen verschiedene Methoden und Strategien an, die Ihnen helfen, Ihre Gefühle zu ordnen, neue Perspektiven zu gewinnen und Schritt für Schritt wieder Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft zu entwickeln. 

 

Meine Unterstützung:

  • Gespräche, die dabei helfen, Gefühle und Gedanken zu verarbeiten
  • Kreative Ausdrucksmöglichkeiten, beispielsweise Malen oder Schreiben
  • Hilfestellung bei der Entwicklung von persönlichen Trauerritualen
  • ACT im Coaching  (Akzeptanz- und Commitment-Therapie)
  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
  • Walk & Talk
  • Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, beispielsweise Atemübungen, progressive Muskelentspannung
  • Ressourcenorientierte Ansätze: Lernen, eigene Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen
  • Literatur und Materialien: Bücher, Arbeitsblätter oder andere Materialien, die dabei helfen können, die eigenen Trauergefühle einzuordnen und zu bewältigen

Wir finden gemeinsam heraus, welche Bewältigungsstrategien für Sie am besten geeignet sind, damit Sie Ihre Trauergefühle besser integrieren und wieder zu innerer Stärke finden können. Gerne berate ich Sie in meiner Praxis in Wiesbaden oder am Telefon umfassend zu den verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung.

Begleitung in Ihrer Trauer

Online, telefonisch oder vor Ort. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Mail - ich melde mich zeitnah bei Ihnen.

Meine Praxis befindet sich im Zentrum von Wiesbaden in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof und Fussgängerzone Kirchgasse.

Auch Online-Sitzungen über Zoom sind auf Wunsch möglich.

 

Oliver Kessler

Tel: 0176 - 64286994

info@ollokessler.com


Hilfreiche Links

Verwitwet.de  - Website des Vereins jung verwitwet e.V. - eines der größten deutschen Internetportale für Verwitwete. Die community für alle, die zu früh ihre Lebensmenschen verloren haben. Mit vielen Infos und Tipps rund ums Thema "Verwitwet sein"

Lacrima (s. Johanniter Wiesbaden) - ein Angebot für trauernden Kinder und Jugendliche, welches ihnen hilft, ihren ganz persönlichen Trauerweg zu finden. Tel: 040/36111685

AGUS - Angehörige nach Suizid, Selbsthilfe: 0921-150 03 80

Weisser Ring e.V. - Hilfe für Opfer von Kriminalität, Opfer-Telefon 116 006

Telefonseelsorge - ein offenes Ohr für jeden - 24 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr

Online oder telefonisch: 0800 - 111 0 111 , 0800 - 111 0 222 oder 116 123

Deutsche Depressionshilfe -  Informationen zum Umgang mit der Erkrankung Depression: Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533

Suizid - Hilfe für Angehörige - btk Wiesbaden

Psychologische Beratung  Wiesbaden - Oliver Kessler | btk Logo

Coaching & Beratung | btk Wiesbaden

Oliver Kessler

Emanuel-Geibel-Straße 8

65185 Wiesbaden

 

Tel: 0176 - 64286994

info@ollokessler.com